Hier gehts zurück zur Startseite / Rechenschwächeinstitut-Volxheim GdbR, Kreuznacherstr.22-24, D-55546 Volxheim, Email

Literaturliste zu Rechenschwäche/Dyskalkulie
der vom RESI-Volxheim empfohlenen Literatur

Autorenkollektiv der Rechenschwächetherapeuten - Boerner, Boerner, Brettschneider, Spagl-Czerwinski, Steeg, Vogel
Rechenschwäche verstehen - Informationsschrift zum Phänomen Rechenschwäche / Dyskalkulie (Die Einstiegsinformation für Eltern und Lehrer, von erfahrenen Praktikern geschrieben)
vollständiger Originaltext


Baruk, Stella

Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. Basel/Boston/Berlin 1989, Birkhäuser, ISBN 3-7643-1881-3 (eine Lehrerin schreibt sich ihren Ärger über den Mathe-Unterricht von der Seele und leistet dabei fundierte Aufklärungsarbeit für Therapeuten und Betroffene)

Brettschneider, Jutta

RESI-Arbeitsblattsammlung/1.Teil: Pränumerik. Bewährte Hausaufgabenblätter zur Nutzung im Rahmen von therapeutischem Mathematiklernen durch einen kompetenten Gesprächspartner für Kinder mit Lernproblemen. RESI-Verlag, Volxheim 2001, CD-ROM
im Direktvertrieb: Info zur CD-ROM

Bonhoff, A. / Lehr, G.
Ratgeber für den Umgang mit Rechenschwäche / Dyskalkulie bei Kindern und Jugendlichen. Reutlinger Schriftenreihe zu Teilleistungsstörungen 2. Reutlingen 2002, Eigenverlag der Herausgeber: Therapie-Zentrum für Rechenschwäche/Dyskalkulie Reutlingen. (Der Ratgeber führt Eltern hautnah und nachvollziehbar vor, welche Widersprüche, absurde Selbsttäuschungen und Fehlurteile ihnen den Weg aus der Misere verbauen und alles nur noch schlimmer machen. Ein neuer Umgang mit der Rechenschwäche und eine Perspektive zur Überwindung der Probleme sind aber möglich.) Download als PDF-Datei (487 KB /41 Seiten)
Jetzt auch als Buch mit zusätzlichem Kapitel über rechenschwache Erwachsene erschienen bei: Verlag Dr. Köster Berlin, Hrsg.: IRT-Berlin, Berlin 2006, 72 Seiten

Brühl, H. / Bussebaum, C. / Hoffmann, W. / Lukow, H.-J. / Schneider, M. / Wehrmann, M.
Symptome-Früherkennung-Förderung. Materialien und Texte zur Aus- und Weiterbildung. Hrsg.: Arbeitskreis des Zentrum für angewandte Lernforschung (gemeinnützige GmbH), Osnabrück 2003, ISBN 3-00-011276-6

Info und Bestellhinweis (PDF-Datei/168KB): Buchvorstellung

Czerny, Sabine
Was wir unseren Kindern in der Schule antun ... und wie wir das ändern können. München 2010, Südwest-Verlag, ISBN 978-3-517-08633-0
(Sabine Czerny erklärt warum Kinder in der Schule versagen - ohne Schuldfragen, ohne Methodenidealismus ! Die Kritik ist so klar und einfach, dass der unvoreingenommene Leser sich fragt, warum man nicht schon früher darauf gekommen ist.)
kostenloser Download des 2-stündigen Vortrags vom 11.3.2011 in Bad Kreuznach als MP3-Datei

Fingerhut, Ralf / Manske, Christel (Pseudonym: Iris Mann)

Ich war behindert an Hand der Lehrer und Ärzte“. Protokoll einer Heilung. Reinbek 1984, Rowohlt TB (Biographie mit der Beweisführung: Lernen kann jeder, der denken kann!)

Gaidoschik, Michael
Wie Kinder rechnen lernen - oder auch nicht. Eine empirische Studie zur Entwicklung von Rechenstrategien im ersten Schuljahr.
Ffm./Berlin/Bern/Bruxelles/N.Y./Oxford/Wien 2010, Peter-Lang-Verlag, ISBN 978-3-631-59519-0
Neue Homepage des Autors (Seite zum Buch): Das Recheninstitut (Wien/Graz)
Infoseite des Autors zu seinem Buch: Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Dissertation von Michael Gaidoschik
Außerdem:
Rezension von Friedrich H. Steeg

Gaidoschik, Michael

Anschauungsmaterial in der Therapiearbeit mit rechenschwachen Kindern, in: Österreichisches Rechenschwäche Magazin 1-2000, Grundsätzliche Überlegungen, wie Material verwendet werden soll – und wie nicht. Erhältlich über den Verein für Lern- und Dyskalkulietherapie, Lerchenfelder Str. 125/13, 1070 Wien
zum kostenlosen Download aller Ausgaben: 
Österreichisches-Rechenschwäche-Magazin-Archiv

Gaidoschik, Michael
Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. 1.Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien 2007/2010, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien, ISBN 978-3-7074-0628-3
Achtung:
Dieser Titel ist inhaltlich identisch mit dem Titel: Rechenschwäche verstehen - Kinder gezielt fördern -Ein Leitfaden für die Unterrichtspraxis. Persen-Verlag 2007
(Tatsächlich: Ein Handbuch oder Leitfaden, wie man ihn sich nur wünschen kann!)

Gerster, Hans-Dieter

Aussagenlogik, Mengen, Relationen. Reihe: Studium und Lehre Mathematik. Hildesheim 1998, DIV-Verlag Franzbecker, ISBN 3-88120-287-0 (Grundlagenwissen für Lehrberufe, insbesondere für Mathematik)

Gerster, Hans-Dieter / Schultz, Rita

Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt: Rechenschwäche - Erkennen, Beheben, Vorbeugen. PH-Freiburg, Freiburg im Breisgau Mai 1998, überarbeitet im September 1999 (Das aktuellste Projekt auf seinem Gebiet, mit vielen neuen konstruktiven Ergebnissen, praktischen Beispielen und Kritik an überkommenen didaktischen Begriffen und Vorstellungen - ein echter Beitrag zur "Reduzierung von Komplexität" im Dschungel der zahlreichen Ansätze)
Uni-Freiburg: Abstract und kostenloser Volltext-Download

Ginsburg, Herbert P. / Jacobs, Susan F. / Lopez, Luz Stella

The Teacher's Guide to Flexible Interviewing in the Classroom. Learning what Children know about Math. Needham Heights 1998, Allyn&Bacon, ISBN 0-205-26567-7 (Ginsburg zeigt: der "Diagnostische Blick" ist für Lehrer erlernbar und im schulischen Alltag umsetzbar)

Ifrah, Georges
Die Universalgeschichte der Zahl. Frankfurt/M.-New York 1991, Campus ISBN 3-593-34192-1 Originalausgabe: Paris 1981 (ein sehr schönes, beschreibendes und erklärendes, historisches Lesebuch)

Knerr, Richard

Goldmann-Lexikon-Mathematik. Überarbeitete Taschenbuchausgabe des Bertelsmann-Lexikon-Mathematik, BLI-Bertelsmann-Lexikographisches-Institut, München 1999, Wilhelm-Goldmann-Verlag, ISBN 3-442-15025-6
(Das seit Jahrzehnten bewährte Nachschlagewerk für die Alltagsmathematik, das, statt auf elegante Kürze und endlose Ketten von Querverweisen zu setzen, echt allgemein-verständliche und ausführliche Erklärungen anbietet)


Lorenz, Jens Holger
Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche. Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen. Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1 (Jens Holger Lorenz ist hier seinem Ruf und Anspruch gerecht geworden. Er hat auf 100 Seiten eine zweckmäßige Zusammenfassung seiner wichtigsten Erkenntnisse vorgelegt. Dadurch werden auch die KollegInnen, die wenig Zeit und doch noch viel Informationsbedürfnis haben, genau die entscheidenden Informationen erhalten.)
Zu diesem Buch gibt es eine Online-Rezension von F.H.Steeg
(Erstveröffentlichung in ZDM 3/2003)

Rochmann, Katja / Wehrmann, Michael
"Bloß kein minus ... lieber plus! Die Subtraktion - ein Buch mit sieben Siegeln? www.arbeitskreis-lernforschung.de, Osnabrück 2009, ISBN 978-3-00-028253-9,
Bestellseite

Röhrig, Rolf
4.Klasse Sachaufgaben. RoRoRo-Taschenbuchreihe: klipp&klar Lerntrainer. Reinbek 1998, Rowohlt, ISBN 3-499-60488-4 (so geht selbständiges Lernen!)

Röhrig, Rolf

Mathematik mangelhaft. Fehler entdecken, Ursachen erkennen, Lösungen finden. Arithmasthenie/Dyskalkulie: Neue Wege beim Lernen. RoRoRo-Taschenbuchreihe: Mit Kindern Leben. Reinbek 1996, Rowohlt ISBN 3-499-19725-1
(Elternratgeber, auch für Lehrer - ein schonungsloses Aufklärungsbuch, sehr kompakt geschrieben)

Schinköthe, Horst (Hrsg.: Steeg u.a.)

Mengen und Längen. Lehrbuch der elementaren Grundlagen mathematischen Denkens und seiner Entwicklung für die Bereiche: Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Sonderschule, Rechenschwächetherapie. RESI-Verlag, Volxheim 2000 (Libri/BoD), ISBN 3-8311-0701-7 (Dieses Lehrbuch beinhaltet wesentliches inhaltliches und methodisches Grundwissen für alle Berufe, die zu tun haben mit: mathematischer Frühförderung, mathematischen Denkvoraussetzungen für die Grundschule, mathematischen Grundlagen für Rechenschwächediagnostik und -therapie. Es ist  verständlich und systematisch geschrieben. Selbst Laien finden einen mühelosen Einstieg in die Welt der mathematischen Grundgedanken und deren psycho-logischer Entwicklung - ohne dafür besondere Methoden und Rezepte erlernen zu müssen! Hier  wird vorgeführt, wie Denken und Üben richtig zusammengehören.)
kostenloser Download des Original-Buchs in Farbe ohne 4.Kapitel (PDF-Datei ca. 16 MB) ****** Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Rezensionen und Fortbildungstermin

Schrodi, Franz

"Rechenschwäche" in den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. Eine qualitativ empirische Studie. Theorie und Forschung Pädagogik. Regensburg 1999, Roderer, ISBN 3-89783-070-1 (eine Studie, die endlich mehr Licht in die subjektiven Strukturen des Denkens eines ganzen Berufsstandes bringt - am Beispiel des Denkens der LehrerInnen über ihre in Mathematik versagenden Schüler - eine Studie, die nach praktischen Konsequenzen verlangt)

Steeg, Friedrich H.

Lernen und Auslese im Schulsystem am Beispiel der "Rechenschwäche". Ffm./Berlin/Bern/N.Y./Paris/Wien 1996, Peter-Lang-Verlag, ISBN 3-631-30731-4 (für wissenschaftlich Interessierte, die das Thema Lernen / Schule / Rechenschwäche hinterfragen wollen
Infos, Rezensionen + kostenloser Buchdownload)


Steeg, Friedrich H.

Rechenschwäche: eine schulinduzierte Kognitionsstörung? Über das nicht ganz zufällige Entstehen von Rechenschwäche aus dem Zusammentreffen der Schülerindividuen mit quasi-mathematischem Ausleseunterricht in der Grundschule. - In: ZDM Juniheft 3/2000
vollständiger Originaltext

Steeg, Friedrich H.

Mein Kind ist vielleicht rechenschwach - was nun ? Elternratgeberartikel, erschienen im: KOGNOS-Handbuch: Erfolgreiche Elternarbeit in der Schule. Augsburg 1999, Kognosverlag (Gemäß dem Motto des Handbuchs Erfolgreiche Elternarbeit in der Schule des KOGNOS-Verlags in Augsburg stellt sich der Autor auf den Standpunkt, Eltern, die den Verdacht haben, ihr Kind sei "rechenschwach", so zu beraten, daß sie Schritt für Schritt das Problem ihres Kindes erkennen und einer Lösung zuführen können.)
vollständiger Originaltext

Steeg, Friedrich H.
Rechenschwäche/Dyskalkulie: ärgerliches Nebenprodukt schulischer Widersprüche. Was betroffene Eltern im Interesse ihrer Kinder bedenken sollten. Volxheim 2002, Online-Parallelveröffentlichung zum "Abaküs(s)chen" Nr.15, Frühjahr 2002, Mitgliederzeitschrift der "Initiative zur Förderung Rechenschwacher Kinder e.V." - Inhaltsangabe und Linkinfo auf Seite 68. (Eine Abrechnung mit Ausleseunterricht, Chancengleichheit, rassistischen Fähigkeitsmodellen, Methodenidealismus und gutgläubigem Schulreformergeist. Ein Plädoyer für permanente Förderdiagnostik und mathematische Lehre für die einzelnen Kinder als ernsthaft angestrebtes Ziel.)
vollständiger Originaltext

Thiel, Oliver

Rechenschwäche und Basisfunktionen. Wissenschaftliche Analyse empirischer Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht und basalen Fähigkeiten des Menschen, mit einem Vorwort von Friedrich H. Steeg. RESI-Verlag, Volxheim 2001 (Libri/BoD), ISBN 3-8311-2330-6 (eine kritische Studie zu einem umstrittenen Thema, auch für wissenschaftlich interessierte Eltern und Lehrer geeignet)
Inhaltsverzeichnis + Rezensionen

Wehrmann, Michael
Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik, Verlag Dr.Köster, Berlin, 2003, ISBN 3-89574-474-3 (Das erste Buch im deutschen Sprachraum, das qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten darstellt.)
Rezension von F.H.Steeg aus dem "Abaküs(s)chen August 2004" - Mitgliederzeitschrift des IFRK e.V.


Wissenschaftlich argumentierende Online-Fachmagazine mit allgemeinverständlichen Beiträgen von spezialisierten Therapeuten und Wissenschaftlern:

Kopf und Zahl (Downloadseite)
Journal des Vereins für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. (München) - als kostenlose PDF-Dateien zum Download

Österreichisches Rechenschwäche Magazin (Downloadseite)
Halbjahresschrift des Vereins für Lern- und Dyskalkulietherapie (Wien) - als kostenlose PDF-Dateien zum Download.

Die aktuelle Sammlung eigener Texte des RESI-Volxheim und des BIB-Essen zum Thema Rechenschwäche / Dyskalkulie:
Die in dieser Sammlung zusammengefaßten Texte sind dazu geeignet Eltern, Lehrern und anderen interessierten Lesern einen umfassenden Überblick über die Problematik und notwendige Informationen zum Umgang mit den Problemen zu vermitteln.
RESI/BIB-Reader
aktualisiert 04-2005 / 86 Seiten / PDF-Datei / 571 KB


Zum Öffnen und Lesen der Datei benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader.


Hier gehts zurück zum Seitenanfang oder zurück zur Startseite Impressum/Haftungsausschluß