Hier gehts zurück zur Startseite / Rechenschwächeinstitut-Volxheim GdbR, Kreuznacherstr.22-24, D-55546 Volxheim, Email

RESI-Arbeitsblattsammlung als Pränumerik - von Jutta Brettschneider

© RESI-Volxheim 2001 - alle Rechte vorbehalten.






68 Seiten davon 65 Arbeitsblätter und 3 Einklebeblätter - Eine Sammlung bewährter Hausaufgabenblätter zur Nutzung im Rahmen eines förderdiagnostischen Lehr-/Lerndialogs zum Erlernen mathematischer Grundlagen. DIN-A-4-Format-Arbeitsblätter zum Ausdrucken, gespeichert als PDF-Datei, mit kostenlosem Acrobat-Reader 5.0 für Windows-Betriebssysteme (andere Versionen über www.adobe.de).

Die RESI-Arbeitsblätter sind ein Arbeitsmaterial, das selbständig von den Kindern bearbeitet werden soll. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter ist eine ergänzende Aufgabenstellung für zu Hause. Voraussetzung dafür ist, daß die Themen der einzelnen Arbeitsblätter im Gespräch mit dem Kind, im individuellen Lehr-/Lerndialog mit dem Kind, so debattiert wurden, daß der Dialogpartner davon ausgehen kann, daß die selbständige Bearbeitung des jeweiligen Arbeitsblattes durch dieses Kind auch zweckmäßig ist. Die selbständige Bearbeitung des Arbeitsblattes soll Verständnisprobleme und Mißverständnisse hervortreten lassen, um diese im nächsten Lehr-/Lerndialog erneut bearbeiten zu können.

Die RESI-Arbeitsblätter sind dem logischen Aufbau des „mathematischen Gedankengebäudes“ angepaßt. Sie reflektieren die Schwierigkeiten des mathematischen Lernens von Kindern, wie wir (Rechenschwächetherapeuten) sie in unserer täglichen Arbeit immer wieder neu kennenlernen. Die Arbeit mit den RESI-Arbeitsblättern unterstellt ein förderdiagnostisches Vorgehen mathematisch ausgebildeter LehrerInnen und/oder TherapeutInnen. Die RESI-Arbeitsblätter sind kein Ersatz für den mathematischen Dialog. Die RESI-Arbeitsblattsammlung als „Therapieprogramm“, „Lernrezept“ oder „Trainingsprogramm“ benutzen zu wollen, widerspricht einem förderdiagnostischen Vorgehen unmittelbar. Der Gesprächspartner eines Kindes muß jeweils individuell entscheiden und mathematisch begründen, was und wie bei diesem Kind jetzt thematisiert und problematisiert werden muß.

Jutta Brettschneider ist seit 1991 als Rechenschwächetherapeutin tätig. Sie ist Mitinhaberin des Rechenschwächeinstitut-Volxheim und des
RESI-Verlag. Unter Ihrer Leitung werden seit 1998 für das RESI-Volxheim neue Arbeitsmaterialien für Diagnostik und Therapie entwickelt.

Berater in der Therapeuten-AG: Jacqueline Vogel, Friedrich H. Steeg (beide RESI-Volxheim), Cornelius Issels (BIB-Essen)
wissenschaftliche Beratung: Gabriele Boerner und Klaus Boerner (BIB-Essen)


Inhalt:
(68 Seiten davon 65 Arbeitsblätter und 3 Einklebeblätter)


Gliederung der Pränumerik, wie sie in der RESI-Arbeitsblattsammlung angelegt ist
:

Zuordnung

1. Winter/Sommer
2. Einklebeblatt zu Winter/Sommer
3. Drinnen/Draußen
4. Einklebeblatt zu Drinnen/Draußen

Sortieren nach eigenen Kriterien

5. Verschiedene Gruppen
6. Einklebeblatt zu den Gruppen

Oberbegriffe/Unterbegriffe

7. Kinder/Untergruppen
8. Bäume/Untergruppen

Kriterien finden und zusammenfassen

9. Pflanzen/Merkmalsunterschiede finden
10. Pflanzen/Merkmalsunterschiede vorgegeben

Oberbegriffszuordnung

11. zu Begriffspaaren
12. zu Tierbilderpaaren
13. zu Begriffspaaren – geht / geht nicht

Ausschluß nach Merkmalen

14. paßt nicht dazu / Bilder
15. paßt nicht dazu / Begriffe

Formen erkennen, vergleichen, benennen, ausschließen

16. Kreis / Dreieck
17. Dreieck / Quadrat
18. Verschiedene Formen, gruppieren
19. paßt nicht dazu / farbige Formen

Erkennen und Ergänzen nach zwei positiven Kriterien

20. Obstsorte / Größe
21. Form / Farbe

Sortieren nach Negativkriterien

22. nicht laufen
23. nicht laufen / kein Hut
24. eßbar und nicht grün
25. nach Sachzusammenhang

Mengenbildung nach verschiedenen Kriterien

26. Tiere A, 2 Beine oder 4 Beine
27. Tiere B, in der Wohnung oder draußen gehalten
28. Gleiche Formen anmalen
29. Gleiche Muster anmalen

Positionierung

30. Wörter im Bild verwenden
31. Wörter zum Bild finden
32. Kinderkette / links, rechts, zwischen
33. Schuhe / Bereiche abgrenzen

Grober Vergleich, groß/klein

34. Alltagserfahrung, groß/klein
35. Tiere, groß/klein
36. Alltagserfahrung, groß/klein - richtig/falsch

Relativität der Bezeichnungen im Größen-/Längenvergleich

37. Dasselbe mal kleiner, mal größer
38. Längenvergleich, mit Zusatzvergleich
39. Längenvergleich, dick/dünn auch?
40. Seriation von unterschiedlichen Längen
41. Längenvergleichssätze, richtig/falsch
42. Superlativ, groß/lang

Zweidimensionale Formen im Größenvergleich

43. Rechtecke, Länge/Breite - Quadrat
44. Alltagsgegenstände, Länge/Breite

Länge, Breite und Höhe

45. Höhe
46. Höhe/Länge von Autos
47. Höhe/Breite von Autos

Abstraktion von der Besonderheit der Einzelnen
– Anzahleigenschaft von Mengen

48. Zahleigenschaft der Gruppe für sich
49. Zahleigenschaft im Vergleich der Gruppen
50. Zahleigenschaft als nachgefragte Gemeinsamkeit

Eins-zu-eins-Zuordnung

51. Zuordnung im Bild nahegelegt
52. Zuordnung herzustellen, ungeordnetes Bild
53. Zuordnung in der Anzahläquivalenz

Größer, kleiner, gleichviel

54. Mengenvergleich
55. Mengenvergleich mit Gleichheitsbeispiel
56. Verschieden positionierte, überlappende Teilmengen – linear
57. Verschieden positionierte, überlappende Teilmengen – flächig

Mengenvergleich mit Unterschied und verschiedenen Raum-/Lagekriterien

58. einfach mit Positionsbestimmung
59. Fingerzahl ohne Vergleich
60. Fingerzahl Unterschied
61. Unterschied durch Veränderung, und richtig/falsch
62. Unterschied herstellen, verschiedene Möglichkeiten
63. Sachfrage zum Unterschied, Folgeunterschied, Bild malen
64. Unterschied erkennen und vergleichen, richtig/falsch
65. Sachfrage zu mehr, weniger, Unterschied
66. Knobelfrage zu Zahlenvergleich, Schlußfolgerung
67. Linearer Anzahlvergleich, richtig/falsch
68. Unübersichtlicher Anzahlenvergleich, richtig/falsch


Technik:

Die RESI-Arbeitsblattsammlung ist eine elektronisch gespeicherte Druckvorlagensammlung. Die Dateien sind zum Ausdruck mit handelsüblichen Druckern oder zur Nachkopie einzelner Ausdrucke auf handelsüblichen Kopiergeräten bestimmt.

Die Dateien sind im PDF-Format gespeichert und lassen sich mit dem Programm „Acrobat-Reader-5.0“ von Adobe lesen und ausdrucken. Für die gängigen „MS-Windows“-Betriebssysteme befinden sich Installations-Dateien auf der CD-ROM. Für "Mac und andere Plattformen erhalten Sie passende Acrobat-Reader-Versionen kostenlos zum Download hier.

Die Dateien sind schreibgeschützt.


Nutzungsrecht:

Für die RESI-Arbeitsblätter gilt das gesetzliche Copyright. Die Anfertigung von Kopien für die private und berufliche Arbeit gehört zur erlaubten Nutzung der Arbeitsblätter. Veränderungen der Originaldateien/-vorlagen sind nicht erlaubt. Herstellung von Kopien für die Weitergabe an Dritte außerhalb des persönlichen Arbeitsbereichs und/oder Handel mit elektronischen und/oder gedruckten Kopien ist nicht erlaubt. Veröffentlichungen der RESI-Arbeitsblätter oder von Teilen davon ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der RESI-Verlag - Steeg/Vogel/Brettschneider GdbR erlaubt.

© RESI-Volxheim 2001 - alle Rechte vorbehalten



Hier gehts zurück zum Seitenanfang oder zurück zur Startseite Impressum/Haftungsausschluß